Ihre Fähigkeit ist der Spaß am Lernen unterschiedlicher Sprachen und Sie haben sich schon immer für andere Länder, Kulturen und Fremdsprachen interessiert. Auf unterschiedlichen Reisen oder Urlauben ist Ihnen jedoch aufgefallen, dass die größte Hürde zwischen der Kommunikation die Sprache zwischen den Völkern bzw. Menschen ist.
Das war u. a. der Grund für Sie gewesen, dass Sie sich immer mehr für den Beruf des Übersetzers interessiert haben und zwischen den Sprachbarrieren vermitteln wollen.
Wir wollen Ihnen in diesem Beitrag die wichtigsten Informationen von der Bewerbung bis hin zum Berufsbild gerne näherbringen und aufzeigen, welche Einzelheiten für Ihre Bewerbung, Motivationsschreiben, Lebenslauf usw. wichtig sind und Sie bei Ihrem Berufswunsch beachten sollten.
Wir unterstützen Sie professionell bei Ihrem Vorhaben und helfen Ihnen die Tücken in einer Bewerbungsmappe zu umgehen und Ihren Lebenslauf entsprechend zu optimieren. Hier finden Sie hilfreiche Informationen.
Arbeitsalltag und Aufgaben als Übersetzer*in
Der Arbeitsalltag eines/ einer Übersetzers*in ist nicht allzu schwer erklärt. Sie erhalten einen Text der zu übersetzen ist. Meistens übersetzten Sie Texte von der Fremdsprache ins Deutsche. Auch wenn man Fremdsprachen bestens beherrscht, ist es wichtiger, dass Sie ein perfektes Sprachgefühl in Ihrer Muttersprache besitzen. Denn übersetzt ist nicht gleich übersetzt. Es geht vielmehr darum, dass vor allem der Stil des Textes nicht verändert wird und authentisch bleibt. Insbesondere lassen sich nicht Wortspiele eins zu eins übersetzen.
In der Regel arbeiten Übersetzer nur selten im Team, sondern arbeiten eher den eigenen Stapel der Aufgaben in Eigenregie ab. Sie benötigen demnach ein gutes Zeitmanagement um die eigenen Deadlines einhalten zu können. Demnach kann es vorkommen, dass je nach Auftragslage auch eine Spätschicht im Büro eingelegt werden muss. Andersrum kann es auch natürlich auch dazu kommen, dass nicht viel los ist und Sie sich ein langes Wochenende gönnen können.
Tätigkeiten finden Sie vor allem bei Verlagen, allerdings werden Sie neben Romanen auch Sachbücher und wissenschaftliche Arbeiten übersetzen. Auch die Übersetzung von Webseiten können zu einem Beruf des Übersetzers gehören.
Wir schreiben Ihre Bewerbung und sichern Ihnen Ihren neuen Job!
Zurücklehnen und entspannen. Unser Team kümmert sich um alles.
Nicht unerwähnt sollte sein, dass Übersetzer auch in der Politik großartige Karriereaussichten haben. Hier geht es darum Dokumente und etwaige Beschlüsse für internationale Politiker zugänglich zu machen…also eine riesen Verantwortung.
Voraussetzung für den Beruf Übersetzer*in
Von offizieller Seite benötigt man kein bestimmtes Zertifikat, denn der Berufstitel ist ungeschützt. Allerdings werden in der Praxis Absolventen der Sprachwissenschaften klar bevorzugt. Erstklassig ist der Abschluss eines Dolmetschers/ Übersetzer, einer Dolmetscherin/ Übersetzerin, Studiengangs. Voraussetzung ist natürlich die absolute Beherrschtheit der Sprachen. Vorteilhaft ist das Können von mindestens 3-4 Sprachen fließend und die meisten Türen öffnen sich für Sie bei Auslandsaufenthalten, Praktika und Volontariate. Andernfalls wird es schwer sein ein Fuß in diesem Beruf zu fassen.
Als Übersetzer*in erfolgreich bewerben
Wenn Sie eine professionelle Bewerbung als Übersetzer*in schreiben wollen, jedoch nicht wissen worauf Sie im Anschreiben und der Bewerbung im Detail achten müssen damit Sie Erfolg haben, dann helfen wir Ihnen gerne eine professionelle Bewerbungsmappe zusammenzustellen. Dazu gehören u. a. Motivationsschreiben, Anschreiben, Bewerbung, Lebenslauf und die Zusammenstellung Ihrer bisherigen Zeugnisse, Fortbildungen etc.
Gerne können Sie sich Ihre Bewerbung auf Sie persönlich zugeschnitten auch schreiben lassen.
Das Team von Gekonnt Bewerben bietet Ihnen die professionelle Hilfe, die Sie benötigen, um eine Bewerbung erfolgreich zu verfassen, mit dem Ziel, sich als individueller Bewerber von der Maße hervorzuheben.