Ihre Bewerbung als Technischer Produktdesigner

Sie interessieren sich für den Beruf des Technischen Produktdesigners? Sie haben aber noch keine genaue Vorstellung welche Aufgaben zum Berufsbild gehören und welche Anforderungen Sie erfüllen müssen? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Blogbeitrag klären wir alle Fragen rund um den Beruf des Technischen Produktdesigners, die Voraussetzungen und geben abschließend noch ein paar Tipps für Ihre Bewerbung.

 

Die Aufgaben eines Technischen Produktdesigners

Die Aufgabe eines Technischen Produktdesigners ist es 3D- Modelle und Skizzen zu erstellen. Dies macht er unter Berücksichtigung von Kosten, Werkstoffen, und Montagetechniken. Der Beruf des Technischer Produktdesigners hat zwei Fachrichtung.

  • Maschinen- und Anlagenkonstruktion: Hier sind Sie an der Entwicklung von Bauteilen, Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen beteiligt.
  • Produktgestaltung und Produktkonstruktion: Hier liegt der Fokus auf dem Entwerfen und Erstellen von Gebrauchsgegenständen.

Zu den grundsätzlichen Aufgaben gehören:

So bekommen Sie jeden Job

  • Konstruktion und Gestaltung neuer Produkte
  • Durchführung von Berechnungen, um Konstruktionsdaten für die Produktion zu erzeugen
  • Erstellung technischer Dokumentation
  • Prozessbegleitung der Produktentwicklung vom Design über den Modellbau bis hin zum Versuchsbereich

Wie Sie sehen bietet dieser Beschäftigung eine Vielzahl an Möglichkeiten tätig zu werden und sich beruflich zu orientieren.

 

Voraussetzung

Für den Beruf des Technischen Produktdesigners ist grundsätzlich kein spezieller Schulabschluss erforderlich. Über die Hälfte der Betriebe verlangen  aber mindestens das Fachabitur, besser noch die reguläre Abitur. Besonderes wichtig für den Beruf des Technischen Produktdesigners auf sind:

  • Die schulischen Leistungen in den Fächern Mathematik und Physik, denn die Berechnung von Körpern und Maaßen ist für diesen Beruf unerlässlich
  • Räumlichem Vorstellungsvermögen, zur Erstellung der 3D-Modelle und ihrer Umsetzbarkeit
  • Eine hohe Computeraffinität, denn die meiste Arbeit wird mit und am Computer verrichtet
  • Kreativität
  • Handwerkliches Geschick
Siehe auch  Bewerbung als Innenarchitekt

 

Ausbildung zum Technischen Produktdesigner

Haben wir Ihr Interesse and diesem Beruf geweckt? Dann fragen Sie sich jetzt sicher, was Sie tuen müssen um einen Ausbildungsplatz als Technischer Produktdesigner zu bekommen! Es handelt sich um einen dualen Ausbildungsberuf. Das heißt Sie absolvieren die Ausbildung parallel in einem Betrieb und in einer Berufsschule.  Die  Ausbildung für den Beruf des Technischen Produktdesigners ist auf dreieinhalb Jahre angelegt. Sie kann unter der Voraussetzung sehr guter Leistungen allerdings auf drei bis zweieinhalb Jahre verkürzt werden. Die Ausbildungsvergütung beläuft sich im Schnitt auf 924-1202€, je nach Lehrjahr und ausgewähltem Betrieb. Das Durchschnittsgehalt nach der Ausbildung liegt bei 3105€. Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung muss in beiden Fachrichtungen aber noch lange nicht das Ende der Karriereleiter erreicht sein. Es gibt ein großes Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel zum Geprüften Konstrukteur oder Technischer Betriebswirt. Auch ein berufsbegleitendes Studium ist in mehreren Fachrichtungen möglich.

 

Vor- und Nachteile des Berufes

Vorteile:

  • Technischer Produktdesigner ist ein anspruchsvoller Beruf mit Zukunft
  • Er ist die perfekte Kombination aus Technik und kreativen Designelementen
  • Es handelt sich um ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld
  • Das Durchschnittsgehalt beläuft sich auf 3105€
  • Es gibt eine Vielzahle Fortbildungsmöglichkeiten

Nachteile:

  • Ein Großteil der Arbeit findet am Computer statt
  • Aufwendiger Prozess der Ideenfindung und Grafikerstellung
  • Es sind viele Vorschriften zu beachten, zu Beispiel Konstruktionsrichtlinien und technische Normen
  • Es braucht zur Ausübung des Berufes ein hohes Maaß an Genauigkeit und Sorgfalt.

 

Die perfekte Bewerbung für den Beruf des Technischen Produktdesigners

Sie haben sich entschieden sich auf einen Ausbildungsplatz zum Technischen Produktdesigner zu bewerben? Dann sind Sie hier genau richtig! Wir sprechen hier noch einmal kurz die wichtigsten Punkte für Ihre erfolgreiche Bewerbung an. Eine Bewerbung besteht Grundsätzlich aus dem Anschreiben, auch Motivationsschreiben genannt und dem Lebenslauf. Der Lebenslauf ist für den Arbeitgeber das wichtigste Dokument in Ihrer Bewerbung, da er Ihre wegweisenden Berufs- und Ausbildungsabschnitt widerspiegelt.

  • Ihrer schulischen Laufbahn, Praktika, Auslandsaufenthalten, oder anderer Zusatzqualifikationen
  • Erwähnen Sie zusätzlich Kenntnisse, wie zum Beispiel Sprachkenntnissen
  • Zudem sollten Sie einige persönliche Eigenschaften aufzählen, zum Beispiel Teambereitschaft und Sorgfalt
  • Unterschrift und aktuelles Datum am Ende des Lebenslaufes
  • Muster für einen Lebenslauf
Siehe auch  Wie du deine Bewerbung als Informatikkaufmann zum Erfolg machen kannst. + Muster

Tipp: Der Lebenslauf dient nur der Auflistung Ihres beruflichen Werdegangs! Lassen Sie deswegen alle privaten Informationen, mit Ausnahmen der Elternzeit, weg!

Das Anschreiben soll dazu dienen zu verdeutlichen warum Sie sich gerade für diesen Beruf in dieser Firma interessieren. Er sollte folgende Punkte  enthalten:

  • Anschrift des Arbeitgebers
  • Ihre Anschrift
  • Das aktuelle Datum
  • Grund der Bewerbung als Überschrift, zum Beispiel Initiativbewerbung auf eine Stelle als Technischer Produktdesigner
  • Im Hauptteil bringen Sie in maximal drei Absätzen zum Ausdruck warum dies das Unternehmen Ihrer Wahl ist und was Sie in das Unternehmen mit einbringen können
  • Ihre Unterschrift
  • Häufige Fehler im Lebenslauf

Tipp: Seien Sie kreativ, überzeugend und scheuen Sie nicht davor zurück Ihre beruflichen Qualitäten und Qualifikationen zum Ausdruck zu bringen.

Wichtig: Überprüfen Sie anschließend beide Schreiben auf Fehler und lassen Sie sie am besten von mindestens einer Person gegenlesen. Nichts führt schneller zum Ausschluss eines Bewerbers, als ein mit Rechtschreibfehlern übersätes Bewerbungsschreiben.

 

Fazit

Der Beruf des Technischen Produktdesigners ist ein eher unbekannter, aber interessanter Beruf. Er eignet sich für Menschen, die sich gleichermaßen für Mathematik und Physik, als auch für Designtätigkeiten und Handwerkliches begeistern. Erbietet nicht nur viele Fortbildungsmöglichkeiten, sondern auch die Option sich später als Selbstständiger zu arbeiten, oder zu studieren. Abschließend wäre noch zu erwähnen, dass das Gehalt nach der Ausbildung Überdurchschnittlich ist.

Doch nicht das Richtige für Sie? Dann schauen sich doch mal unter folgenden Berufen in unserer Auswahl nach:

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner